Von Anna Breytenbach
Der Text ist von Anna Breytenbachs Website. Deutsche Übersetzung von deepl und mir.
Was wollen die Walen: Vor allem, wenn sie stranden?
Zunächst einmal ist es offensichtlich, dass die Antwort jedes Mal anders ausfällt, abhängig von den Umständen, den ursächlichen Faktoren, den Individuen und dem Kollektiv (das in der Wal-Kultur einen sehr starken Einflussfaktor darstellt).
Eine Stimme für die Wale
Die jüngste Massenstrandung von 20 Kleinen Schwertwalen am Noordhoek Beach in Südafrika (23. März 2013) war für alle Beteiligten eine Herausforderung und hat viele Fragen und Stimmen aufgeworfen.
Die menschlichen Stimmen sind die lautesten – und die widersprüchlichsten. Mit dem, was ich jetzt schreibe, möchte ich den Walen eine Stimme geben.
In meinem Berufsleben als Tierkommunikatorin bin ich oft an Fällen der Rettung und Rehabilitation von Wildtieren beteiligt, um den Tieren zu helfen und die Menschen zu verstehen.
Als ich und ein anderer Tierkommunikator, Wynter Worsthorne, mit der ganzen Wal-Gruppe, die gestrandet war, Kontakt aufnahmen, empfingen wir beide ähnliche Gefühlsbilder von ihnen.
Navigationsprobleme
Der Grund für die Strandung war, dass sie in ihrer Navigation aus der Bahn geworfen worden waren. Sie konnten den ursprünglichen Kurs, den sie eingeschlagen hatten, nicht beibehalten und gerieten so im flachen Wasser in Schwierigkeiten, wobei Stress und Verwirrung die endgültige Strandung verursachten. Diejenigen, die es schafften, wegzuschwimmen, wollten ihre Familienmitglieder eigentlich nicht verlassen.
Die Wale, die strandeten, waren nicht ungesund oder krank. Sie waren keinem Überschallknall ausgesetzt gewesen, der ihnen körperliche Schmerzen und Funktionsstörungen hätte zufügen können. Ihre Echolokation funktionierte einwandfrei. Etwas anderes, fast magnetisch wirkendes, hat sie vom Kurs abgebracht. Die Wale kennen den Ursprung der Störung nicht, und ich auch nicht.
Ich verbinde mich einfach empathisch mit ihren Erfahrungen – wenn sie es also nicht wissen, weiß ich es auch nicht. In der Welt der Menschen könnten unsere Wissenschaftler am ehesten erklären, was eine solche Wirkung hervorrufen könnte – aber für die Wale ist es ein Rätsel.
Von den 20 gestrandeten Walen starben einige auf natürliche Weise, einige wurden nach einer tierärztlichen Untersuchung an Ort und Stelle eingeschläfert, und die übrigen fünf wurden auf dem Landweg zum Marinestützpunkt an der gegenüberliegenden Küste gebracht.
Wie können wir helfen?
Dort wurden sie auf Boote verladen und in ruhigere Gewässer gebracht, wo sie erfolgreich freigelassen wurden und in einer starken Formation davonschwimmen konnten.
Einige Stunden danach nahm ich telepathisch Kontakt zu den fünf Überlebenden auf, nur um von ihnen zu erfahren, dass sie wieder an Land gehen und sterben wollten. Sie baten mich, sie physisch aufzusuchen, damit ich helfen konnte, diesen Prozess zu beschleunigen und sie bei ihrem Übergang zu unterstützen.
Ich rief einen Freund an, der mir bei der Fahrt und der Suche helfen sollte, und wir machten uns in der Dunkelheit auf den Weg ins Ungewisse. Nach ein paar Kilometern auf unserer Fahrt entlang der Küste hielten wir auf einem Parkplatz an, und ich meldete mich wieder, um zu fragen, wo sie waren.
Das Gefühl kam zurück, dass wir noch um eine Ecke fahren sollten. Nach ein paar weiteren Kilometern spürte ich einen starken Zug nach links, so dass wir an der ersten Straße, die wir fanden, umkehrten und einen Strand entdeckten, von dem ich nicht wusste, dass es ihn gab – mit drei Walen, die im seichten Wasser zappelten.
Das Trauma ist zu groß
Sie erstickten, ertranken und hatten Krämpfe aus körperlicher Verzweiflung. Als ich sie fragte, warum sie sterben wollten, nachdem sie zuvor erfolgreich gerettet worden waren, gaben sie zu verstehen, dass das Trauma, das sie an diesem Tag erlitten hatten, zu groß war, um zu überleben.
Das gut gemeinte und sogar angemessene Eingreifen mit all seinen logistischen Elementen und der Manipulation war zu viel gewesen. Zu lange außerhalb des Wassers, zu viel Stress, usw.
Es war offensichtlich, dass diese drei Wale ihrem Ende nahe waren. Sie wollten nicht wieder an die Oberfläche gebracht werden und waren bei dem Versuch, dies zu tun, sehr gestresst.
Stille Sterbebegleitung
Nachdem wir die Behörden der Stadt Kapstadt alarmiert hatten, um an den Strand zu kommen, konnten wir die Atmung der Wale in der rauen Brandung etwas unterstützen und ihnen darüber hinaus die von ihnen gewünschte energetische Unterstützung bieten.
Das bedeutet ruhige Energie, Stille, gute Absichten und mitfühlendes Beobachten.
Trost bedeutet für sie nicht körperliches Festhalten (was Menschen oft auf wilde Tiere projizieren, die wirklich nicht von Menschen betatscht oder „geknuddelt“ werden wollen).
Dank der hartnäckigen Bemühungen der bereits erschöpften Rettungsmannschaft der Stadt wurden die verzweifelten Wale in den frühen Morgenstunden des Montags gnädig eingeschläfert.
Die übrigen zwei geretteten Wale starben später am Morgen an einem anderen Ort. Traurigerweise sind sie jetzt alle tot aufgefunden worden.
Wenn die Frage also lautet: „Was wollten diese Wale?“, dann lautet die Antwort, dass sie ursprünglich nicht sterben wollten. Für viele von ihnen war dies jedoch aufgrund der Strandung selbst unvermeidlich.
Die Rettungsversuche waren gut gemeint und tapfer, aber letztlich zu stressig für diese fünf Wale, um zu überleben, zusätzlich zu dem, was sie bereits durchgemacht hatten.
Eine der Lehren aus all dem ist, dass Kapstadt und andere Regionen eine Version des internationalen Protokolls über den Umgang mit gestrandeten Meeressäugern übernehmen sollten, um die Entscheidungsfindung in einer Strandungskrise zu beschleunigen und qualitativ zu erleichtern.
Derzeit wird so viel Energie in Fraktionskämpfe (ja, auch zwischen den gemeinnützigen Organisationen und den Naturschutzorganisationen) und allgemeines Durcheinander an diesem Tag gesteckt, dass ein klarer Weg zur Unterstützung der Tiere nicht einfach ist. Im wahrsten Sinne des Wortes, weil die Öffentlichkeit die Strände und Straßen verstopft.
Es gibt auch viele Meinungsverschiedenheiten darüber, was am besten zu tun ist – am Tag selbst und in den unzähligen Wochen und Monaten, in denen man sich danach streitet.
Meiner Meinung nach kann die Kommunikation mit den Tieren einen großen Unterschied im Umgang mit gestrandeten Tieren machen.
Direkte Kommunikation
Indem wir direkt von den Tieren selbst erfahren, was sie wollen und brauchen, können wir uns von der enormen und belastenden Aufgabe der Entscheidungsfindung unter allerlei Druck befreien.
Vor allem aber können die individuellen und kollektiven Bedürfnisse der Tiere von Menschen, die ihnen wirklich helfen wollen, besser erfüllt werden.
Für jede Situation und jeden einzelnen Wal können die Antworten unterschiedlich ausfallen.
Es hat keinen Sinn, zu verallgemeinern oder zu theoretisieren.
Wie wäre es, wenn wir die Wale einfach fragen, was SIE wollen, und dann ihre Wünsche so gut wie möglich erfüllen? Das ist die Art von Rettung, die möglich ist.
Ein Kommentar von mir, Susanne
Vor wenigen Wochen strandete ein Orca Kalb – auch hier war Anna in Kontakt mit dem Kalb. Es hat mich sehr berührt, dass die Botschaft war, dass Mitgefühl und Anteilnahme den Stress des Wals mildern. Wer kennt das nicht von sich selbst?
Ausgesprochen soziale Wesen!
Diese Dimension können wir uns nicht oft genug bewusst machen. Außerdem übermittelten die Wale, der Stress und das damit verbundene Trauma war zu viel… traumatisiert weiterleben wollten sich nicht. Was für eine Tragweite in dieser Botschaft ist.
Was bedeutet Trauma für uns Menschen und kann es sein, dass wir die Auswirkungen von kollektiven Traumata wie z.B. Krieg noch nicht allumfassend und in der Tiefe verstanden haben und wie groß der Einfluss (z.B. der epigenetische) u.a. für unsere derzeitigen gesellschaftlichen Herausforderungen ist?
Im Umkehrschluss, jedes Trauma, jede Wunde, die wir nach Hause holen können, ist bei Beitrag für einen gesunden blauen Planeten.